Einen Faltpavillon pflegen, transportieren und lagern.

Faltpavillon pflegen: Faltpavillons pflegen, transportieren, aufbauen und lagern – So verlängern Sie die Lebensdauer

Der einfache Aufbau von Faltpavillons

Einen Faltpavillon aufbauen macht Spaß, mit dem besten Faltpavillon.
Aber aufgepasst bei der Qualität; Sehr günstige Faltpavillons sind günstig wegen der oftmals minderen Qualität der Bauteile.
Ein gutes Beispiel sind die Verbinder und die Schrauben, verantwortlich für die Bewegungen beim Auf- oder Abbau.

Schrauben werden selten erwähnt in den Produktbeschreibungen.
Dabei spielen sie eine Rolle bei der Haptik. Eine gute Haptik macht ein Produkt zugänglicher. Diese besondere Qualität macht ein Zelt zu etwas Besonderem und zu einem Must-have.

In allen Serien unserer Faltpavillons verwenden wir spezielle Abstandshalter und eine Gleitscheibe aus PVC zwischen zwei Profilen. Die Richtung wird durch die Gelenke an den Standbeinen vorgegeben. Die Distanzschrauben laufen leichtgängig ohne zu reiben.
Schließlich werden diese Spezialschrauben auch an den Gelenkverbindungen verwendet, um die Reibung zu minimieren.

Schrauben lassen gleiten oder bremsen deinen Faltpavillon bei der Montage

Schritt für Schritt Aufbauanleitung

Siehe hier in einem How-To-Beitrag Faltpavillon aufbauen ohne Stress sondern mit Spaß

Benötigte Personenzahl für verschiedene Größen.

Der einfache Aufbau eines Faltpavillons

Ein Faltpavillon ist eine praktische und flexible Lösung für Veranstaltungen, Messen oder den privaten Gebrauch. Sein größter Vorteil liegt in der einfachen Handhabung und dem schnellen Aufbau. Der Rahmen besteht in der Regel aus Aluminium oder Stahl und ist bereits vormontiert, sodass er sich wie eine Ziehharmonika auseinanderziehen lässt. Das Dach ist oft fest mit dem Gestell verbunden oder kann einfach mit Klettverschlüssen befestigt werden. Zusätzlich sorgen stabile Gelenke und Verstärkungen für eine lange Haltbarkeit. Dank des intelligenten Faltmechanismus kann ein Faltpavillon innerhalb weniger Minuten aufgestellt werden.

Benötigte Personenzahl für verschiedene Größen

Pavillongröße

Empfohlene Personenanzahl für den Aufbau

2×2 m

1 Person

3×3 m

1–2 Personen

3×4,5 m

2 Personen

3×6 m

2–3 Personen

4×8 m

3–4 Personen

Tipps für den problemlosen Aufbau

  1. Vorbereitung: Suchen Sie einen ebenen Untergrund und entfernen Sie mögliche Hindernisse. Halten Sie das benötigte Zubehör, wie Seitenteile und Heringe, bereit.
  2. Aufklappen: Zwei Personen stehen sich gegenüber und ziehen das Gestell gleichmäßig auseinander. Achten Sie darauf, dass sich das Gestänge nicht verhakt.
  3. Höhenverstellung: Sobald der Rahmen vollständig entfaltet ist, werden die Standbeine auf die gewünschte Höhe ausgefahren und eingerastet.
  4. Dach befestigen: Falls das Dach nicht fest mit dem Gestell verbunden ist, kann es nun mit Klettverschlüssen oder Haken montiert werden.
  5. Stabilisierung: Verwenden Sie Gewichte oder Heringe, um den Pavillon gegen Wind abzusichern. Besonders bei großen Modellen sind Spannseile eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.
  6. Letzte Kontrolle: Prüfen Sie, ob alle Gelenke eingerastet sind und das Gestell stabil steht.

Mit diesen einfachen Schritten steht Ihr Faltpavillon in kürzester Zeit sicher und stabil. So bleibt mehr Zeit für das eigentliche Event oder die Nutzung im privaten Bereich!

Transport und Lagerung

Transporttaschen und Rollsystem für Faltpavillons

Ein hochwertiger Faltpavillon sollte nicht nur schnell auf- und abgebaut sein, sondern auch einfach transportiert werden können. Dafür sind spezielle Transporttaschen mit Rollsystem eine ideale Lösung. Diese Taschen sind in der Regel aus robustem, wasserabweisendem Material gefertigt, das den Pavillon vor Schmutz und Beschädigungen schützt. Besonders praktisch sind Modelle mit verstärkten Nähten und zusätzlichen Polsterungen, die eine längere Haltbarkeit gewährleisten.

Das integrierte Rollsystem erleichtert den Transport erheblich, insbesondere bei größeren Pavillon-Modellen, die schwerer sind. Statt das Gestell und die Planen mühsam tragen zu müssen, lassen sie sich bequem wie ein Koffer hinterherziehen. Die stabilen Rollen sollten für unebene Untergründe geeignet sein, damit der Pavillon auch auf Schotter oder Wiese problemlos bewegt werden kann. Einige Transporttaschen verfügen zudem über zusätzliche Fächer für Seitenteile, Heringe oder Werkzeug, sodass alles griffbereit verstaut werden kann.
Lesen Sie weiter unten Ausführungen zum Thema: Faltpavillons richtig einlagern.

Beim Kauf eines Faltpavillons lohnt es sich daher, auf eine Transporttasche mit Rollsystem zu achten, um den gesamten Aufbau- und Transportprozess noch komfortabler zu gestalten. Dies spart Zeit, Kraft und sorgt für eine längere Lebensdauer des Pavillons.

Wenn Sie Ihren Faltpavillon pflegen, können Sie sicherstellen, dass er lange hält und in einwandfreiem Zustand bleibt. Die richtigen Pflegepraktiken sind entscheidend.

Richtige Lagerung zur Verlängerung der Lebensdauer

Damit ein Faltpavillon möglichst lange hält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Nach jeder Nutzung sollte der Pavillon gründlich gereinigt und vollständig getrocknet werden, bevor er in die Transporttasche gepackt wird. Feuchtigkeit kann sonst zu Schimmel oder Materialverschleiß führen. Besonders wichtig ist dies bei wasserdichten Planen, da sich in den Falten oft Restfeuchtigkeit sammelt.
Der Lagerort sollte trocken und gut belüftet sein, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Ein Keller oder eine Garage ist nur dann geeignet, wenn kein stark schwankendes Klima herrscht. Idealerweise wird der Pavillon in einem beheizten Raum oder einem trockenen Abstellraum gelagert. Außerdem sollte das Gestell nicht unter Druck oder Belastung stehen – es ist besser, den Pavillon aufrecht oder flach liegend zu lagern, statt ihn eingequetscht in eine enge Ecke zu stellen.
Bei Swiss Display Hamburg kaufen Sie langlebige Faltpavillons.

Ein weiterer Tipp: Kontrolliere den Pavillon regelmäßig auf Beschädigungen, damit kleine Risse oder lockere Verbindungen frühzeitig repariert werden können. So bleibt dein Faltpavillon über viele Jahre hinweg einsatzbereit und sieht auch nach häufiger Nutzung noch einwandfrei aus.

Das regelmäßige Faltpavillon pflegen, insbesondere die Reinigung der Planen, ist wichtig, um die Qualität zu erhalten.

Pflegetipps für Rahmen und Planen

Die richtige Pflege eines Faltpavillons trägt maßgeblich zur Langlebigkeit und zum Erhalt der Optik bei. Besonders wichtig ist die regelmäßige Reinigung von Rahmen und Planen, um Verschmutzungen zu entfernen und das Material vor frühzeitigem Verschleiß zu schützen.
Bei Swiss Display findest du besonders pflegeleichte Modelle

Rahmenpflege
Der Rahmen eines Faltpavillons besteht in der Regel aus Aluminium oder Stahl. Damit er dauerhaft stabil bleibt, sollte er regelmäßig von Staub, Schmutz und eventuellen Ablagerungen befreit werden. Hier reicht ein weiches Tuch oder ein feuchter Lappen, um leichte Verschmutzungen zu entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann eine milde Seifenlösung verwendet werden. Nach dem Reinigen sollte der Rahmen immer gut abgetrocknet werden, um Rostbildung oder Korrosion – besonders bei Stahlrahmen – zu vermeiden. Zudem empfiehlt es sich, bewegliche Teile wie Scharniere oder Gelenke gelegentlich mit Silikonspray zu behandeln, um die Leichtgängigkeit des Faltmechanismus zu erhalten.

Planenpflege
Die Reinigung der Planen erfordert besondere Sorgfalt. Es darf ausschließlich grüne Seife verwendet werden, da aggressive Reinigungsmittel die wasserabweisende Beschichtung beschädigen oder die Farben ausbleichen können. Dies gilt insbesondere für bedruckte Planen: Die Farben bleiben nur dann lange kräftig und scharf, wenn sie sanft gereinigt werden. Ein weicher Schwamm oder ein Mikrofasertuch eignet sich am besten, um Schmutz zu entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Nach der Reinigung sollte die Plane gründlich abgespült und an der Luft getrocknet werden – niemals nass in die Transporttasche packen, da dies zu Schimmelbildung führen kann.
Eine regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für ein gepflegtes Aussehen, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Faltpavillons erheblich. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Pavillon lange einsatzbereit und sieht immer professionell aus.

Um Ihren Faltpavillon richtig zu pflegen, sollten Sie regelmäßig die Schrauben und Verbindungen überprüfen, um die Lebensdauer zu maximieren.

Swiss Display liefert langlebige Faltpavillons

Die Pflege eines Faltpavillons beginnt mit dem richtigen Umgang und der regelmäßigen Inspektion der Teile, um sicherzustellen, dass alle Komponenten funktionsfähig sind. Faltpavillon pflegen bedeutet auch, ihn vor extremen Wetterbedingungen zu schützen.

Zusätzlich ist das Faltpavillon pflegen im Winter besonders wichtig. Lagern Sie den Pavillon an einem trockenen Ort, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Um Ihren Faltpavillon zu pflegen, reinigen Sie die Planen regelmäßig mit sanften Reinigungsmitteln, um die Lebensdauer zu verlängern.

Ein weiterer Aspekt beim Faltpavillon pflegen ist die Überprüfung der Schrauben und Verbindungen, um sicherzustellen, dass alles sicher und fest ist.

Wenn Sie all diese Tipps befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihr Faltpavillon pflegen Ihnen viele Jahre Freude bereitet.

Das Faltpavillon pflegen ist nicht nur notwendig, sondern auch eine Investition in Ihre Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten.