So geht Zelt gegen Sturm sichern – Faltpavillons
Kann ein Faltpavillon fliegen?
Ja, Faltpavillons können fliegen.
Besonders weit fliegen die kastenförmigen Exemplare, die Faltpavillons.
Da gehe ich lieber kein Risiko ein sondern denke auch an meine Mitarbeiter und meine Besucher.
Im bestem Sonnenschein reicht eine kleine Wolke für starke Windböen.
Besser ausgedrückt: Nur 1 bis 2 Minuten reichen um deinen Pavillon zum Fliegen zu bringen.
Sicherheitshinweise für Zeltbetreiber, bitte immer beachten.
Du solltest dein Business Zelt gegen Sturm sichern – jederzeit. Vertraue nicht einfach auf Windstille. Du solltest dein Zelt gegen Sturm sichern. Im bestem Sonnenschein reicht eine kleine Wolke für starke Windböen. Besser ausgedrückt: Nur 1 bis 2 Minuten reichen um deinen Pavillon zum Fliegen zu bringen. Eine Windsicherung ist unerlässlich für deinen Versicherungsschutz. Daher ist es wichtig, dein Zelt gegen Sturm zu sichern. Zudem sollte man immer daran denken, wie man sein Zelt gegen Sturm sichern kann, um Schäden zu vermeiden.
Zeltsicherung ist kein Spaß.
Eine Sicherung gilt grundsätzlich auf allen öffentlichen Plätzen, alle mobilen Bauten sind betroffen. Dementsprechend gibt es keinen Versicherungsschutz bei Zeltbetrieb ohne Windsicherung.
Schnelle Maßnahmen bei Wetterumschlag.
Wenn starker Wind aufzieht: ( Mit oder ohne Seitenteile bei Wind? )
Mit einem geprüften Faltzelt und gesichert mit ausreichend Ballast oder Erdnägeln verankert:
Wenn ein Sturm aufzieht: ( Die ersten Besucher verlassen die Veranstaltung? )
Sicherungen für runde Pavillon Zelte
Runde Pavillons bieten Windeinflüssen viel weniger Angriffsfläche als kastenförmige Faltpavillons.
Durch die runden Konstruktionen sind runde Pavillons weniger anfällig bei Starkwind. Windströmungen werden abgeleitet von den runden Formen, das kennt jeder.
Wenn starker Wind aufzieht:
Wenn ein Sturm aufzieht:
- Erwäge die komplette Schließung deines Pavillons.
- Im Zweifel und wenn die Besucher gehen: Pavillon demontieren.
So geht´s in der Praxis: Sturmsicherung für Business Zelte
Szene: Faltzelt steht auf weichem Untergrund.
Erdnägel einschlagen.
Die beste und sicherste Methode um einen Pavillon zu sichern sind Verankerungen im Boden. Wir liefern Erdnägel als Standardausrüstung mit allen Zelten.
Treibe die Erdnägel an jedem Zeltbein durch die Löcher im Fuß, und an den Ösen am Dach vollständig in den Boden.
Swiss Display garantiert den sicheren Betrieb der Zelte bis einschließlich Windstärke 6 nur bei Anwendung der mitgelieferten Erdnägel als Verankerungen.
Szene: Zelt steht auf hartem Untergrund.
Zeltgewichte als Ballast
Dies ist die Minimal-Sicherung an jedem Bein für Faltpavillons. Diese Sicherung ist nur geeignet für Betrieb bis Windstärke 2 oder Indoor, z.B. als Messepavillon.
Wir empfehlen die ( stapelbaren ) Metallgewichte pro Bein zu verdoppeln auf 20 KG zur Sicherung bis einschließlich Windstärke 4.
Ballast-Gewichte 25 bis 30 Kg
Für Faltpavillons zur Sicherung an jedem Standbein.
Geeignet bis einschließlich Windstärke 6. Größere Pavillon Zelte benötigen diese 30 KG Gewichte als Minimal-Sicherung bis Windstärke 6.
Für erwartete Windstärken über 6 sind 10 Erdnägel zu verwenden oder andere geeignete Befestigungen.
Ballast-Gewichte für Zelte bei welcher Windstärke?
Zelt gegen Sturm sichern geht am besten mit Ballast für die Zeltbeine in diversen Gewichtsklassen.
Sandsack-Sicherung oder stapelbare Metallplatten werden über die Fußplatten geschoben.
Geeigneter Ballast für alle Pavillons
Für jeden Geschmack liefern wir die passenden Zelt-Gewichte.
Minimale Sicherung beginnt bei 5 Kg für jedes Standbein. Weiterhin sind die Gewichte stapelbar.
Je nach Situation empfehlen wir mehr Gewichte einzusetzen beim Zelt gegen Sturm sichern.
Darum beginnt Zeltsicherung schon bei der Modellwahl.
Namenlose Zelte und geprüfte Faltzelte
Günstige Modelle mit Fantasienamen gibt es zu Hauf in Onlineshops, Baumärkten oder Aldi + Co.
Da fehlen oftmals geeignetes Sicherungszubehör wie Erdnägel, Ballastgewichte werden nicht angeboten.
Diese Zelte eignen sich nur bedingt zur Verwendung bei Wettereinflüssen wie z.B. Starkwind, es handelt sich meist um Partyzelte für den Garten. Bei Starkwind bleibt dir nur das Gebet. Du kannst nicht so ein Zelt gegen Sturm sichern.
Ein geprüfter Faltpavillon von Swiss Display entspricht allen behördlichen Vorschriften in Deutschland. Wir liefern Zelte nur mit geeigneten Sicherungen aus, wie z.B. Ballastgewichte bis 25 Kg/Stck.
Erfahre hier mehr über geprüfte Faltpavillons..
Zelt Standorte auf Events, Markt oder Straße
Gewerbliche Einsätze finden zumeist auf festem Untergrund statt, z.B. auf Marktplätzen etc.
In diesem Fall ist eine Zeltsicherung am Besten mit Ballast zu schaffen.
Einige Zeltbetreiber nehmen Sandsäcke, andere Betreiber nehmen unsere Gewichte aus Stahl.
Die Zelte sind ebenfalls nicht für den Ganz-Jahres-Einsatz gedacht und sollten nie längere Zeit unbeaufsichtigt stehen bleiben. Du solltest dein Zelt nie ohne Aufsicht lassen.
Ein runder Pavillon hat da viel weniger Angriffs-Fläche für den Wind.
Durch die Rundungen wird viel Wind abgewiesen.
Ein runder Pavillon steht besser als ein eckiger Faltpavillon mit geraden Wänden: Runde Pavillons sind windabweisend.
Im Folgenden bieten wir mehrere Alternativen für die Sicherung der Zelte.
Ein sturmsicherer Pavillon muss immer mit den jeweils vom Hersteller vorgeschriebenen Ballast-Gewichten o.ä. gesichert werden.
Beaufort Skala zeigt die Windstärken inkl. Empfehlungen für Zeltsicherung
Windstärke 0
Windgeschwindigkeit 0,0001 kn, 0 – 0,2 m/s, 0 – 1 km/h
Bezeichnung: Windstille
Beschreibung: Keine Luftbewegung, spiegelglatte See
Zeltsicherung: Kleine Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 1
Windgeschwindigkeit 1…3 kn, 0,3 – 1,5 m/s, 1 – 5 km/h
Bezeichnung: Leiser Zug
Beschreibung: Windrichtung nur an ziehendem Rauch erkennbar, Kräuselwellen
Zeltsicherung: Kleine Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 2
Windgeschwindigkeit 4…6 kn, 1,6 – 3,3 m/s, 6 – 11 km/h
Bezeichnung: Leichte Brise
Beschreibung: Wind im Gesicht fühlbar, kleine Wellen
Zeltsicherung: 10 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 3
Windgeschwindigkeit 7…10 kn, 3,4 – 5,4 m/s, 12 – 19 km/h
Bezeichnung: Schwache Brise
Beschreibung: Schaumkämme treten auf, Fahnen bewegen sich
Zeltsicherung: 10 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 4
Windgeschwindigkeit 11…15 kn, 5,5 – 7,9 m/s, 20 – 28 km/h
Bezeichnung: Mäßige Brise
Beschreibung: Kleine Wellen, weiße Schaumköpfe
Zeltsicherung: 15 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 5
Windgeschwindigkeit 16…21 kn, 8,0 – 10,7 m/s, 29 – 38 km/h
Bezeichnung: Frische Brise
Beschreibung: Mäßige Wellen, weisse Schaumkämme
Zeltsicherung: Gedoppelte 10 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 6
Windgeschwindigkeit 22…27 kn, 10,8 – 13,8 m/s, 39 – 49 km/h
Bezeichnung: Starker Wind
Beschreibung: Große Wellen, Kämme brechen, Wind singt in der Takelage
Zeltsicherung: Mindestens 15 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 7
Windgeschwindigkeit 28…33 kn, 13,9 – 17,1 m/s, 50 – 61 km/h
Bezeichnung: Steifer Wind
Beschreibung: See türmt sich, Schaum legt sich in weißen Streifen in Windrichtung
Zeltsicherung: Mindestens 20 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 8
Windgeschwindigkeit 34…40 kn, 17,2 – 20,7 m/s, 62 – 74 km/h
Bezeichnung: Stürmischer Wind
Beschreibung: Mäßig hohe Wellenberge, Gischt beginnt von den Kanten der Wellenberge abzuwehen
Zeltsicherung: Gedoppelte 20 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 9
Windgeschwindigkeit 41…47 kn, 20,8 – 24,4 m/s, 75 – 88 km/h
Bezeichnung: Sturm
Beschreibung: Hohe Wellenberge, dichte Schaumstreifen, ‚Rollen‘ der See beginnt
Zeltsicherung: Nur noch mit Erdnägeln möglich.
Windstärke 10
Windgeschwindigkeit 48…55 kn, 24,5 – 28,4 m/s, 89 – 102 km/h
Bezeichnung: Schwerer Sturm
Beschreibung: Hohe Wellenberge mit überbrechenden Kämmen, See rollt schwer, Sichtbehinderung durch Gischt
Zeltsicherung: Faltpavillons herunterlassen, runde Pavillons Seiten öffnen oder abbauen
Windstärke 11
Windgeschwindigkeit 56…63 kn, 28,5 – 32,6 m/s, 103 – 117 km/h
Bezeichnung: Orkanartiger Sturm
Beschreibung: Sehr hohe Wellenberge, die Kämme werden zu Gischt verblasen, starke Sichtbehinderung
Zeltsicherung: Nur sturmgeprüfte Pavillons verwenden
Windstärke 12
Windgeschwindigkeit >64 kn, >32,7 m/s, >117 km/h
Bezeichnung: Orkan
Beschreibung: Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, See total weiß, Sicht stark herabgesetzt, keine Fernsicht
Zeltsicherung: Nur sturmgeprüfte Pavillons verwenden
Was sind die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen, um mein Zelt oder meinen Faltpavillon sturmsicherer zu machen?
Standortwahl: Wählen Sie wenn möglich einen windgeschützten Standort (z.B. hinter Hecken, Gebäuden oder in Senken). Meiden Sie exponierte Hügelkuppen oder große freie Flächen.
Alle Abspannpunkte nutzen: Verwenden Sie alle vorhandenen Abspannleinen und Befestigungspunkte des Zeltes/Pavillons. Spannen Sie die Leinen straff, aber nicht überspannt.
Geeignete Heringe: Nutzen Sie stabile, für den Untergrund passende Heringe. Die oft mitgelieferten Standardheringe sind bei starkem Wind meist unzureichend. Für weichen Boden eignen sich lange, breite Heringe; für harten oder steinigen Boden spezielle Fels- oder Schraubheringe. Schlagen Sie die Heringe schräg (ca. 45 Grad) vom Zelt/Pavillon weg in den Boden.
Zusätzliche Gewichte (besonders bei Pavillons): Beschweren Sie die Füße des Faltpavillons zusätzlich mit speziellen Gewichten, Sandsäcken oder Wasserkanistern. Dies ist besonders wichtig auf festem Untergrund (Asphalt, Beton), wo Heringe nicht halten.
Alles schließen: Schließen Sie alle Eingänge, Fenster und Lüftungsöffnungen, um dem Wind weniger Angriffsfläche zu bieten.
Welche speziellen Abspanntechniken oder Materialien helfen zusätzlich bei starkem Wind?
Sturmbänder: Gerade bei größeren Zelten und Pavillons sind zusätzliche Sturmbänder (breite, robuste Gurtbänder), die über das Dach gespannt und am Boden verankert werden, sehr effektiv.
Doppelte Abspannung: Wenn möglich, nutzen Sie zusätzliche Abspannleinen oder spannen Sie wichtige Punkte doppelt ab, indem Sie zwei Heringe pro Leine verwenden (im V- Winkel oder hintereinander gesetzt).
Stabile Heringe/Erdanker: Investieren Sie in hochwertige, lange und robuste Heringe oder sogar spezielle Erdanker (Schraubanker), die sich tief im Boden verankern lassen.
Spannung regelmäßig prüfen: Kontrollieren Sie bei anhaltendem Wind regelmäßig die Spannung der Leinen und den Sitz der Heringe und justieren Sie bei Bedarf nach. Nasse Leinen können sich lockern oder (bei Naturfasern) spannen.
Pavillon-Wände entfernen: Bei Faltpavillons kann es sinnvoll sein, bei starkem Wind die Seitenwände zu entfernen (falls vorhanden), um die Windlast auf die Struktur zu reduzieren.
Wann ist es zu windig und ich sollte Zelt oder Pavillon besser abbauen?
Wetterwarnungen beachten: Nehmen Sie offizielle Wetterwarnungen (Sturmwarnungen) sehr ernst. Bei angekündigten Windgeschwindigkeiten über 60-70 km/h (Windstärke 8 Bft oder mehr) wird es für die meisten Standardzelte und Faltpavillons kritisch.
Beobachten Sie die Struktur: Wenn sich das Gestänge stark verbiegt, die Heringe sich lockern oder aus dem Boden gezogen werden, das Zelt/der Pavillon stark “arbeitet” oder Anzeichen von Anheben zeigt, ist der Wind wahrscheinlich zu stark.
Sicherheit geht vor: Im Zweifelsfall ist es immer die sicherste Option, das Zelt oder den Faltpavillon rechtzeitig abzubauen, bevor der Sturm seinen Höhepunkt erreicht. Ihre Sicherheit und die Unversehrtheit Ihrer Ausrüstung haben Priorität. Versuchen Sie nicht, einen bereits kollabierenden Pavillon bei starkem Sturm festzuhalten – das Verletzungsrisiko ist zu hoch.
Notfallmaßnahme (wenn Abbau nicht sofort möglich): Bei einem Pavillon eventuell nur das Dach abnehmen, um die Hauptangriffsfläche zu reduzieren (wenn die Konstruktion dies erlaubt und es sicher durchführbar ist). Beim Zelt eventuell das Außenzelt abnehmen (nur wenn das Innenzelt stabil genug ist und es nicht stark regnet). Dies sind aber nur Notlösungen – der Abbau ist vorzuziehen.
Um dein Zelt gegen Sturm zu sichern, solltest du verschiedene Sicherungsmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Verwendung von passenden Gewichten, die das Zelt stabilisieren.
Wenn du dein Zelt gegen Sturm sichern möchtest, achte darauf, dass alle Abspannpunkte genutzt werden. Eine gute Verankerung ist entscheidend für die Stabilität.
Zusätzlich solltest du bei starkem Wind alle möglichen Sicherungen nutzen, um dein Zelt gegen Sturm zu sichern. Sandsäcke oder spezielle Gewichte können hier hilfreich sein.
Bei Windstärke 10 ist es besonders wichtig, dein Zelt gegen Sturm zu sichern, um Schäden zu vermeiden.
Um dein Zelt gegen Sturm zu sichern, ist es ratsam, die Struktur regelmäßig auf Stabilität zu überprüfen.
Im Ernstfall ist es die beste Option, dein Zelt gegen Sturm zu sichern und rechtzeitig abzubauen, bevor der Sturm seinen Höhepunkt erreicht.
Denke daran, dass eine gute Vorbereitung entscheidend ist, um dein Zelt gegen Sturm zu sichern.
Wenn du dein Zelt gegen Sturm sichern möchtest, achte darauf, dass alle Abspannpunkte genutzt werden. Eine gute Verankerung ist entscheidend für die Stabilität. Um dein Zelt gegen Sturm zu sichern, nutze auch zusätzliche Gewichte.
Zusätzlich solltest du bei starkem Wind alle möglichen Sicherungen nutzen, um dein Zelt gegen Sturm zu sichern. Sandsäcke oder spezielle Gewichte können hier hilfreich sein. Das ist besonders wichtig, um dein Zelt gegen Sturm zu sichern und Schäden zu verhindern.
Bei Windstärke 10 ist es besonders wichtig, dein Zelt gegen Sturm zu sichern, um Schäden zu vermeiden. Achte darauf, dass du beim Sichern deines Zeltes gegen Sturm alle entsprechenden Maßnahmen ergreifst, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Um dein Zelt gegen Sturm zu sichern, ist es ratsam, die Struktur regelmäßig auf Stabilität zu überprüfen. So kannst du sicherstellen, dass dein Zelt gegen Sturm optimal geschützt ist.
Im Ernstfall ist es die beste Option, dein Zelt gegen Sturm zu sichern und rechtzeitig abzubauen, bevor der Sturm seinen Höhepunkt erreicht. Sei vorbereitet und denke daran, wie du dein Zelt gegen Sturm sichern kannst.
Denke daran, dass eine gute Vorbereitung entscheidend ist, um dein Zelt gegen Sturm zu sichern. Bereite dich gut vor, um mögliche Schäden zu minimieren.