Dein Faltpavillon im Starkregen – was tun?
Wasserdichte Zeltplane bei Starkregen
In der Praxis gilt ein Regen als Starkregen, wenn mindestens 5 Liter auf den Quadratmeter in 5 Minuten oder mehr als 17 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde gefallen sind.
Wie du deinen Faltpavillon im Starkregen schützt. Ein Ratgeber für Betreiber von Faltpavillons der Business Klasse.
Dein Faltpavillon im Starkregen – was tun?
In der Praxis gilt ein Regen als Starkregen, wenn mindestens 5 Liter auf den Quadratmeter in 5 Minuten oder mehr als 17 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde gefallen sind.
Wie du deinen Faltpavillon im Starkregen schützt. Ein Ratgeber für Betreiber von Faltpavillons der Business Klasse.
- Was kannst du tun für dein Business-Zelt wenn Starkregen droht?
Hier ist eine gute Vorbereitung auf deinen Außeneinsatz angezeigt.
Das bedeutet nicht mehr als einen fachgerechten Aufbau durchzuführen.
Ein Business Faltpavillon soll für deine Firma werben; da versteht sich eigentlich eine saubere Präsentation von selbst.
Oft werden die Aufbauanleitungen nicht gelesen, oder ungeübte Personen bauen das Zelt auf. Eine sorgfältige Ausrichtung der Dachplane nach Vorgabe verhindert Schäden. Mehr dazu weiter unten. - Zelte nie ohne Sicherung aufbauen das ist gefährlich.
Die Sicherung für deinen Faltpavillon > Sicherung für dein Zelt ist die 1. Pflicht beim Aufbau.
Ungesicherte Zelte fliegen schon bei kleineren Luftbewegungen davon und sind somit sehr gefährlich. Vermutlich weigert sich deine Haftpflicht-Versicherung bei grober Fahrlässigkeit ( ungesichertes Zelt ) Ersatz zu leisten. - Dachplane straff spannen.
Das setzt wiederum voraus, dass die Plane genau passend genäht ist. Bei Business Faltzelten ist das selbstverständlich im Gegensatz zu namenlosen Zelten.
Der eigentliche Wetterschutz ist deine Dachplane auf dem Faltpavillon Zelt.
Wenn diese richtig gespannt ist kann man
a) deine Werbung klar lesen und
b) jeglicher Regen wird an den Seiten ablaufen. - Was passiert wenn die Dachplane durchhängt?
Sicher wird eine durchhängende Plane auch vor Niederschlag schützen.
Jedoch passiert dann folgendes:
Es bilden sich tiefe Taschen in der Plane, gefüllt mit Wasser, sogenannte Wasserbeulen.
Das Regenwasser kann nicht mehr ablaufen und staut sich an der unteren Dachkante.
Du tust gut daran, dieses Wasser sofort herauszudrücken mit einem Besen etc.
Bei Starkregen mit entsprechenden Wassermengen kann die Plane reißen.
Wasserbeulen sind das Ergebnis schlecht passender Dächer.
Letztlich sind diese Beulen in der Plane irreparabel, das heißt diese Beulen („Wassersäcke“) sind Dehnungen im Planenmaterial und gehen nicht wieder zurück.
Dein Dach lässt sich nie wieder ordentlich spannen.
Das Wasser kann nicht mehr ablaufen und staut sich immer wieder an der unteren Kante.
Beispielsweise kommt das häufig vor bei nächtlichem Regen, wenn das Faltzelt unbeaufsichtigt stehen bleibt über Nacht. - So wird eine Dachplane gespannt auf deinem Faltpavillon.
So spannst du deine Plane perfekt. Ohne Durchhänger. Wenn das nicht geht passt das Dach nicht richtig.
Schließlich muss das Dach > ganz exakt genäht sein und 100% auf das Gestell passen.
Hochwertige Dächer sind auf der Innenseite mit Spannhilfen ausgerüstet.
Mit diese Spannstreifen kannst du exakte Spannung erzeugen und das Dach ausrichten
sog. Feintuning.40