Du solltest IMMER dein Zelt gegen Sturm sichern!
Dein Pavillon braucht eine Sicherung gegen den Wind – jederzeit.
Vertraue nicht einfach auf Windstille. Du solltest dein Zelt gegen Sturm sichern.
Im bestem Sonnenschein reicht eine kleine Wolke für starke Windböen.
Besser ausgedrückt: Nur 1 bis 2 Minuten reichen um deinen Pavillon zum Fliegen zu bringen.
Eine Windsicherung ist unerlässlich für deinen Versicherungsschutz.
Sicherheits-Hinweise für jeden Zelt-Betreiber in der Öffentlichkeit.
Eine Sicherung gilt grundsätzlich, alle mobilen Bauten sind betroffen.
Dementsprechend gibt es keinen Versicherungsschutz bei Zeltbetrieb ohne Windsicherung.
Egal ist wie du dein Zelt nennst: Pavillon, Faltpavillon, Pavillon-Zelt usw.
Die Bezeichnungen sind nicht geschützt und die vielen Namen sind eher verwirrend.
Für den verantwortungsvollen Betrieb unserer Zelte sind wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Trage Sorge für einen reibungslosen Einsatz unter bestimmten Wetterbedingungen.
Aus diesem Grund bieten wir unseren Kunden grundsätzlich geeignete Gewichte an.
Geprüfte Zelte oder preiswerte NoName Modelle
Ein geprüfter Faltpavillon von Swiss Display entspricht allen behördlichen Vorschriften in Deutschland.
Erfahre mehr über geprüfte Faltpavillons..
Diese Zelte eignen sich nur bedingt zur Verwendung bei Wettereinflüssen wie z.B. Starkwind, Schneefall, Hagel etc.
Gewerbliche Einsätze finden zumeist auf festem Untergrund statt, z.B. auf Marktplätzen etc.
In diesem Fall ist eine Zeltsicherung am Besten mit Ballast zu schaffen.
Einige Kunden nehmen Sandsäcke, andere Betreiber nehmen unsere Gewichte aus Stahl.
Die Zelte sind ebenfalls nicht für den Ganz-Jahres-Einsatz gedacht und sollten nie längere Zeit unbeaufsichtigt stehen bleiben.
Du solltest dein Zelt nie ohne Aufsicht lassen.
Ein runder Pavillon hat da viel weniger Angriffs-Fläche für den Wind.
Durch die Rundungen wird viel Wind abgewiesen.
Ein runder Pavillon steht besser als ein eckiger Faltpavillon mit geraden Wänden: Runde Pavillons sind windabweisend
Sturm- und wetterfeste Pavillons sind fliegende Bauten mit statischen Prüfungen,
z.B. ein Baubuch oder Statik-Zertifikat.
Deshalb beginnt die Sicherung bei der Zeltwahl
Mit geprüften Faltzelten von Swiss Display wäre das nicht passiert.
Wackelige Faltzelte zum Superpreis sind mehr Sonnenschutz als Wetterschutz, Schönwetter-Zelte.
Anfangs vielleicht eine Lösung, wenn auch eine kurzlebige Entscheidung.
Jedenfalls sind nachhaltige Faltzelte immer eine kluge kaufmännische Entscheidung.
Auf jeden Fall gilt: Baue niemals ein Zelt auf ohne Sicherung !
Bei jedem Einsatz das Zelt am Boden verankern.
Im Folgenden bieten wir mehrere Alternativen für die Sicherung der Zelte.
Ein sturmsicherer Pavillon muss immer mit den jeweils vom Hersteller vorgeschriebenen Ballast-Gewichten o.ä. gesichert werden.
Ohne Zeltsicherung gearbeitet?
Sehr kurzlebige billige Zelte ohne Sicherung verwendet?
Faltzelte und starke Winde. Was solltest du tun?
Geprüfte Faltzelte
Mit einem geprüften Faltzelt bist du auch für ungemütliches Wetter gut ausgerüstet.
Jahrzehntelange Erfahrung im Zeltbau zeigen sich in der Widerstandsfähigkeit der Konstruktionen.
Extra starke Schraubverbindungen und Scharniere helfen da sehr viel. Dicke Beine sind eher lästig.
Entscheidend für die Stabilität sind die Scheren und deren Verbindungen zwischen den Beinen.
Wenn starker Wind aufzieht..
Mit einem geprüften Faltzelt, gesichert mit ausreichend Ballast oder Erdnägeln verankert:
1. Warte die weitere Entwicklung ab.
2. Seitenteile oben am Dach vom Klettverschluß lösen und die obere Hälfte nach unten klappen. Biete dem Wind weniger Angriffsfläche.
3. Seitenteile ganz abnehmen, Klettverschlüsse am Dach und an den Beinen lösen. Den Wind durchlassen.
Wenn Sturm aufzieht..
1. Entferne die Seitenwände von deinem Zelt.
2. Lass das Dach ggf. auf die halbe Höhe herunter.
3. Lässt der Sturm nicht nach bleibt dir nur der Rückzug: Zelt abbauen.
Runde Pavillons
Runde Pavillons bieten Windeinflüssen weniger Angriffsfläche.
Durch die runden Konstruktionen sind runde Pavillons weniger anfällig bei Starkwind.
Wenn starker Wind aufzieht..
1. Dem Wind zugewandte Seitenwände verschliessen.
2. Mindestens 2 Seitenteile schliessen zur Windseite.
Mit diesen Maßnahmen dein Zelt gegen Sturm sichern
1. Erdnägel einschlagen.
Die beste und sicherste Methode um Ihren Pavillon zu sichern sind Verankerungen im Boden. Wir liefern Erdnägel als Standardausrüstung mit allen Zelten.
Treibe die Erdnägel an jedem Zeltbein + an jeder Sturmleine vollständig in den Boden.
Die meisten Hersteller garantieren den sicheren Betrieb der Zelte bis einschließlich Windstärke 6 nur bei Anwendung der mitgelieferten Erdnägel als Verankerungen.
2. Pavillon mit dem Holzfußboden verschrauben.
Wenn du einen Holzfußboden aus Multiplex einsetzt verschraube die Standbeine an dem stabilen Fußboden mit Schlossschrauben.
Darüber hinaus müssen die Sturmleinen an den Sicherungspunkten am Dach mit Erdnägeln verspannt werden.
3. Zeltgewichte als Ballast
Dies ist die Minimal-Sicherung an jedem Bein für Faltpavillons. Diese Sicherung ist nur geeignet für Betrieb bis Windstärke 2 oder Indoor, z.B. als Messepavillon.
Wir empfehlen die ( stapelbaren ) Metallgewichte pro Bein zu verdoppeln auf 20 KG zur Sicherung bis einschließlich Windstärke 4.
4. Ballast-Gewichte 25 bis 30 Kg
Für Faltpavillons zur Sicherung an jedem Standbein.
Geeignet bis einschließlich Windstärke 6. 6m Pavillons benötigen diese 30 KG Gewichte als Minimal-Sicherung bis Windstärke 6.
Für erwartete Windstärken über 6 sind 10 Erdnägel zu verwenden oder andere geeignete Befestigungen.
Wind-Sicherung mit Ballast-Gewichten
Ballast für die Zeltbeine in diversen Gewichtsklassen.
Sandsack-Sicherung oder stapelbare Metallplatten werden
über die Fußplatten geschoben.
Geeigneter Ballast für alle Pavillons
Für jeden Geschmack liefern wir die passenden Zelt-Gewichte.
Minimale Sicherung beginnt bei 5 Kg für jedes Standbein.
Weiterhin sind die Gewichte stapelbar.
Je nach Situation empfehlen wir mehr Gewichte.
Zelt gegen Sturm sichern anhand der Beaufort Skala
Windstärke 0
Windgeschwindigkeit 0,0001 kn, 0 – 0,2 m/s, 0 – 1 km/h
Bezeichnung: Windstille
Beschreibung: Keine Luftbewegung, spiegelglatte See
Zeltsicherung: Kleine Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 1
Windgeschwindigkeit 1…3 kn, 0,3 – 1,5 m/s, 1 – 5 km/h
Bezeichnung: Leiser Zug
Beschreibung: Windrichtung nur an ziehendem Rauch erkennbar, Kräuselwellen
Zeltsicherung: Kleine Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 2
Windgeschwindigkeit 4…6 kn, 1,6 – 3,3 m/s, 6 – 11 km/h
Bezeichnung: Leichte Brise
Beschreibung: Wind im Gesicht fühlbar, kleine Wellen
Zeltsicherung: 10 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 3
Windgeschwindigkeit 7…10 kn, 3,4 – 5,4 m/s, 12 – 19 km/h
Bezeichnung: Schwache Brise
Beschreibung: Schaumkämme treten auf, Fahnen bewegen sich
Zeltsicherung: 10 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 4
Windgeschwindigkeit 11…15 kn, 5,5 – 7,9 m/s, 20 – 28 km/h
Bezeichnung: Mäßige Brise
Beschreibung: Kleine Wellen, weiße Schaumköpfe
Zeltsicherung: 15 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 5
Windgeschwindigkeit 16…21 kn, 8,0 – 10,7 m/s, 29 – 38 km/h
Bezeichnung: Frische Brise
Beschreibung: Mäßige Wellen, weisse Schaumkämme
Zeltsicherung: Gedoppelte 10 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 6
Windgeschwindigkeit 22…27 kn, 10,8 – 13,8 m/s, 39 – 49 km/h
Bezeichnung: Starker Wind
Beschreibung: Große Wellen, Kämme brechen, Wind singt in der Takelage
Zeltsicherung: Mindestens 15 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 7
Windgeschwindigkeit 28…33 kn, 13,9 – 17,1 m/s, 50 – 61 km/h
Bezeichnung: Steifer Wind
Beschreibung: See türmt sich, Schaum legt sich in weißen Streifen in Windrichtung
Zeltsicherung: Mindestens 20 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 8
Windgeschwindigkeit 34…40 kn, 17,2 – 20,7 m/s, 62 – 74 km/h
Bezeichnung: Stürmischer Wind
Beschreibung: Mäßig hohe Wellenberge, Gischt beginnt von den Kanten der Wellenberge abzuwehen
Zeltsicherung: Gedoppelte 20 Kg Gewichte auf den Zeltbeinen
Windstärke 9
Windgeschwindigkeit 41…47 kn, 20,8 – 24,4 m/s, 75 – 88 km/h
Bezeichnung: Sturm
Beschreibung: Hohe Wellenberge, dichte Schaumstreifen, ‚Rollen‘ der See beginnt
Zeltsicherung: Nur noch mit Erdnägeln möglich.
Windstärke 10
Windgeschwindigkeit 48…55 kn, 24,5 – 28,4 m/s, 89 – 102 km/h
Bezeichnung: Schwerer Sturm
Beschreibung: Hohe Wellenberge mit überbrechenden Kämmen, See rollt schwer, Sichtbehinderung durch Gischt
Zeltsicherung: Faltpavillons herunterlassen, runde Pavillons Seiten öffnen oder abbauen
Windstärke 11
Windgeschwindigkeit 56…63 kn, 28,5 – 32,6 m/s, 103 – 117 km/h
Bezeichnung: Orkanartiger Sturm
Beschreibung: Sehr hohe Wellenberge, die Kämme werden zu Gischt zerblasen, starke Sichtbehinderung
Zeltsicherung: Nur Sturm- geprüfte Pavillons verwenden
Windstärke 12
Windgeschwindigkeit >64 kn, >32,7 m/s, >117 km/h
Bezeichnung: Orkan
Beschreibung: Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, See total weiß, Sicht stark herabgesetzt, keine Fernsicht
Zeltsicherung: Nur Sturm- geprüfte Pavillons verwenden
mit einem in Deutschland gültigen Brandschutz-Zertifikat B1.
Das Zertifikat darf sein Ablaufdatum nicht überschreiten.
Die Befestigung der Seitenteile mit breiten Klettverschlüssen schließen das Faltzelt winddicht.