Beim Stöbern im Web nach einem zuverlässigen Faltpavillon wird man von einer Fülle an Angeboten regelrecht erschlagen. Jeder Händler preist seine “stabilen Zelte” an. Doch wie erkennt man wirklich, welches Modell den Anforderungen an eine sichere Nutzung in der Öffentlichkeit entspricht?
Stabiler Faltpavillon bei Windlast.
Ein qualitativ hochwertiger Faltpavillon ist kein Schnäppchen. Aber warum ist das so? Ein großer Teil der Kosten geht nicht auf das Konto der breiten Profile. Dicke Beine, auch als Profile bekannt, bringen zwar zusätzliches Gewicht, aber nicht unbedingt mehr Stabilität für dein Zelt.
Bevor du dich für ein Pavillon-Zelt entscheidest, solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Stabilität du von ihm erwartest. Schließlich ist es wichtig, dass es auch starken Belastungen standhalten kann. Eine der größten Belastungen, denen ein Faltpavillon ausgesetzt ist, ist die Windlast. Diese entsteht jedoch nicht von oben, sondern immer von der Seite. Dicke Beine allein bringen hier keine Lösung. Um wirklich sicher zu sein, solltest du geeignete Sicherungsmaßnahmen ergreifen.
3 Dinge müssen zusammenpassen für Pavillon Zelt stabil:
Eine große Rolle spielen die technischen Gegebenheiten, wie
- Hochwertige Rohre (Profile) Die Stärke ( in mm ) spielt allein nur eine Nebenrolle.
- Präzise Verarbeitung der Verbindungen (Gelenke)
- Exakt passende Dachplane
Weiterhin sind auch passende Planen sehr wichtig für die Stabilität. Zeltplanen sollten exakt auf das Gestell passen.
Das Thema Zeltplanen + Stabilität wird gern übersehen.
Auch hier gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede bei Faltzelten, die sich natürlich im Preis widerspiegeln.
So erkennst du stabile Zelte (Rohre)
Aluminium-Rohre (oder Profile) gibt es in sehr unterschiedlichen Qualitäten. Die Unterschiede sind äußerlich nur schwer zu erkennen. Oft wird die Breite der Rohre als Indikator für Stabilität genannt. Je breiter desto stabil? Das ist Unsinn, wenn die Rohre dünne Wände haben. Stabiler Faltpavillon besteht aus sorgfältig und aufwendig gebackenen Rohre. Anders ausgedrückt ist die Wandstärke gleichmäßig und wird vom Aluminium-Hersteller garantiert. Ebenso wie der Härtegrad für das Aluminium. Die günstige Variante (B-Ware) kann in der Wandstärke bis zu 50% schwanken. Dadurch sind die Soll-Bruchstellen schon eingebaut an den dünnen Stellen.
Deshalb: Aufgepasst bei der Produktbeschreibung für dein Zelt.
Achte auch auf Standfuß und Gelenke
Die Gelenke halten alle Rohre zusammen und geben die Richtungen vor wenn auseinandergefaltet wird. Meistens werden die Verbinder aus Kunststoff hergestellt. Die Gelenke nehmen die Enden der Scherengitter-Elemente auf. Die Rohre und werden in den Gelenken durch Schrauben miteinander verbunden. Hier treten viele Kräfte auf. Daher sollten die Verbindungen massiv ausgelegt sein und unempfindlich gegen Temperatur-Schwankungen sein.
Wichtig sind auch genau passende Dachplanen
Wenn die Dachplane nicht sehr genau auf das Gestell passt bleibt dein Zelt ziemlich wackelig. Anders gesagt: Ein stabiler Faltpavillon kann ohne eine genau passende Dachplane nicht richtig funktionieren. Die gesamte Konstruktion wird vom Dach umfasst, sozusagen „arretiert“. Nur mit einer passgenauen Dachplane erhält dein Zelt die gewünschte Stabilität. Das kann man ganz einfach ausprobieren: falte ein Zeltgestell ohne Dachplane auseinander. Das wackelt mächtig.
Eine passende Dachplane hat noch einen weiteren großen Vorteil: Dein Zelt sieht gut aus und deine Werbe-Drucke finden die gewünschte Beachtung. Keine Wellen und keine Beulen und nichts flattert im Wind.
Darum ist präzise Verarbeitung für den Faltpavillon so wichtig.
Sehr viele Einzelteile (bis zu 150 Teile) müssen in einem Faltpavillon reibungslos zusammenarbeiten. Da ist eine präzise Verarbeitung der wichtigste Garant für einen stabilen Faltpavillon. Sämtliche Elemente müssen in exakten Winkeln sprichwörtlich reibungslos funktionieren. Und das bis zu 1000 Mal.
Erfahre mehr darüber in dem Beitrag Faltpavillons in Schweizer Falt-Technik.